magnetostriktiver linearer Positionsensor
Ein magnetostrictiver Linearwegsensor stellt eine hochentwickelte Messtechnik dar, die das magnetostrictive Prinzip nutzt, um präzise Positionsmaße in verschiedenen industriellen Anwendungen zu ermitteln. Dieses innovative Gerät besteht aus einem ferromagnetischen Wellenleiter, einem Positionsmagneten und einer elektronischen Auswerteeinheit, die harmonisch zusammenarbeiten, um genaue Positionsdaten zu liefern. Der Sensor funktioniert, indem er einen torsionalen Dehnungsimpuls im Wellenleiter erzeugt, sobald das Magnetfeld des Positionsmagneten mit einem Stromimpuls, der durch den Wellenleiter gesendet wird, interagiert. Die Zeit, die dieser Impuls benötigt, um zum Sensorkopf zurückzukehren, wird gemessen, um die exakte Position des Zielmagneten zu berechnen. Diese Sensoren überzeugen in Anwendungen, bei denen hohe Präzision erforderlich ist. Sie decken Messbereiche von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern ab und bieten außergewöhnliche Genauigkeit bis in den Mikrometerbereich. Sie finden breite Anwendung in der industriellen Automatisierung, in Hydraulikzylindern, Spritzgussmaschinen und verschiedenen Antriebssteuerungssystemen. Das berührungslose Messprinzip gewährleistet minimale Abnutzung und sorgt somit für eine lange Lebensdauer. Zudem zeigen diese Sensoren eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Vibration, Schock und elektromagnetischer Störung, wodurch sie ideal für herausfordernde industrielle Umgebungen geeignet sind. Ihre Fähigkeit, absolute Positionsdaten zu liefern, ohne nach einem Stromausfall erneut eine Referenzposition anfahren zu müssen, hebt sie von anderen Positionierungs-Sensortechnologien ab.