magnetostriktiver Verschiebungssensor
Ein magnetostrictiver Wegsensor ist ein hochentwickeltes Messgerät, das das magnetostrictive Prinzip nutzt, um in verschiedenen industriellen Anwendungen präzise Positionen und Verschiebungen zu bestimmen. Dieser innovative Sensor funktioniert, indem er einen torsionalen Dehnungsimpuls in einem ferromagnetischen Wellenleiter erzeugt, wenn ein Magnetfeld damit wechselwirkt. Der Sensor besteht aus einem Positions-Magneten, der sich entlang eines in einem Schutzgehäuse untergebrachten Wellenleiters bewegt. Wird ein Stromimpuls durch den Wellenleiter gesendet, erzeugt dieser ein Magnetfeld, das mit dem Feld des Positions-Magneten interagiert und so einen mechanischen Dehnungsimpuls generiert. Dieser Impuls bewegt sich mit bekannter Geschwindigkeit entlang des Wellenleiters, und indem die Zeit zwischen dem ursprünglichen Stromimpuls und dem Erkennen des Dehnungsimpulses gemessen wird, kann der Sensor die exakte Position des Magneten mit bemerkenswerter Genauigkeit berechnen. Die Technologie bietet berührungslose Messtechnik und eignet sich daher ideal für Anwendungen, bei denen hohe Präzision und Zuverlässigkeit erforderlich sind. Diese Sensoren überzeugen in rauen Industrieumgebungen und liefern selbst bei Vorhandensein von Staub, Feuchtigkeit und Vibration genaue Messwerte. Sie finden breite Anwendung in Hydraulikzylindern, automatisierten Fertigungssystemen und Positionierregelanwendungen, bei denen präzise Messungen für den Betriebserfolg entscheidend sind.