lineare Verschiebungssensor
Ein Linearwegsensor ist ein hochentwickeltes Messgerät, das mechanische Bewegung in elektrische Signale umwandelt und somit präzise Positionsdaten in verschiedenen industriellen Anwendungen liefert. Dieser vielseitige Sensor funktioniert durch die Nutzung elektromagnetischer Prinzipien zur Messung linearer Bewegung entlang einer einzigen Achse. Das Gerät besteht aus einer Primärspule und zwei symmetrisch angeordneten Sekundärspulen sowie einem ferromagnetischen Kern, der sich innerhalb dieser Spulen bewegt. Wenn sich der Kern bewegt, induziert er Spannungsänderungen in den Sekundärspulen, wodurch ein elektrisches Ausgangssignal entsteht, das proportional zur Wegveränderung ist. Moderne Linearwegsensoren bieten außergewöhnliche Genauigkeit, erreichen typischerweise Präzisionswerte von bis zu 0,1 % des vollen Messbereichs. Diese Sensoren können Verschiebungen im Bereich von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Metern messen, wodurch sie für zahlreiche industrielle Prozesse unverzichtbar sind. Sie überzeugen in rauen Umgebungen dank ihrer robusten Bauweise und berührungslosen Messprinzipien, was eine lange Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand gewährleistet. Die Technologie wird in der Fertigungsautomatisierung, Hydrauliksystemen, Materialprüfeinrichtungen und Qualitätskontrollprozessen breit eingesetzt, da dort präzise Positionsüberwachung entscheidend für den Arbeitserfolg ist.