magnetostriktiver Verschiebungswandler
Ein magnetostruktiver Wegsensor ist ein hochentwickeltes Messgerät, das das magnetostriktive Prinzip nutzt, um Position und Wegstrecken äußerst präzise zu bestimmen. Dieses ausgeklügelte Gerät funktioniert, indem es einen torsionalen Dehnungsimpuls in einem ferromagnetischen Wellenleiter erzeugt, der durch die Wechselwirkung zweier magnetischer Felder entsteht. Das erste Feld wird von einem permanenten Positions-Magneten erzeugt, der sich entlang des Sensors bewegt, während das zweite Feld durch einen Stromimpuls im Wellenleiter gebildet wird. Der Schnittpunkt dieser beiden Felder erzeugt den Dehnungsimpuls, der mit einer bekannten Geschwindigkeit durch den Wellenleiter wandert. Durch die Messung der Zeit zwischen dem Beginn des Stromimpulses und dem Eintreffen des Dehnungsimpulses kann das System die Position des Magneten genau bestimmen. Diese Sensoren bieten außergewöhnliche Genauigkeit, üblicherweise mit Präzisionswerten von bis zu 0,001 % der gemessenen Länge. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen und gewährleisten eine zuverlässige Leistung über weite Temperaturbereiche sowie bei Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit. Die Technologie findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen, unter anderem zur Positionsüberwachung in Hydraulikzylindern, automatisierten Fertigungssystemen, Materialtransportgeräten und Präzisionsmaschinen. Dank ihres berührungslosen Messprinzips weisen sie minimale Abnutzung auf und besitzen eine lange Lebensdauer, wobei ihre robuste Bauweise eine gleichbleibende Leistungsfähigkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen sicherstellt.