Wegmessgeräte mit Differenzwiderstands-Transformatoren: Hochpräzise Lösungen zur Messung linearer Positionen

Alle Kategorien

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Email
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

lvdt Wegsensor

Der LVDT (Linear Variable Differential Transformer) Wegsensor stellt eine Schlüsseltechnologie in der Präzisionsmesstechnik dar und bietet unübertroffene Genauigkeit bei der Erfassung linearer Positionen. Dieses hochentwickelte Gerät funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion und verwendet drei Spulen, eine Primärspule und zwei Sekundärspulen, die um einen beweglichen magnetischen Kern angeordnet sind. Wenn sich der Kern innerhalb der Spulen bewegt, erzeugt er veränderliche elektromagnetische Felder, welche differentialspannungsproportionale Ausgänge erzeugen, die zur Verschiebung proportional sind. Das Besondere an diesem LVDT-Wegsensor ist seine berührungslose Funktionsweise, wodurch eine nahezu unendliche mechanische Lebensdauer sowie außergewöhnliche Zuverlässigkeit gewährleistet werden. Der Sensor überzeugt in Anwendungen mit hoher Messgenauigkeit, wobei er Bewegungen im Mikrometerbereich bis hin zu mehreren Zoll erfassen kann. In industriellen Umgebungen sind diese Sensoren für Qualitätskontrollen, automatisierte Fertigung und Prozessüberwachung von unschätzbarem Wert. Dank ihrer robusten Bauweise können sie auch unter widrigen Bedingungen wie extremen Temperaturen, hohem Druck oder herausfordernden Industriebedingungen zuverlässig arbeiten. Die Technologie kommt insbesondere in der Luftfahrt zum Einsatz – beispielsweise in Flugsteuerungssystemen – sowie in der Automobilproduktion für präzise Montagevorgänge, in medizinischen Geräten für exakte Positionierung und in diversen Anwendungen der industriellen Automatisierung. Moderne LVDT-Sensoren integrieren häufig digitale Signalverarbeitung, was eine direkte Verbindung mit Steuerungssystemen ermöglicht und gleichzeitig Echtzeit-Rückmeldungen für dynamische Positionsregelungen liefert.

Beliebte Produkte

Der LVDT-Wegsensor bietet zahlreiche überzeugende Vorteile, die ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in modernen Messtechnikanwendungen macht. Vor allem zeichnet ihn der kontaktlose Betrieb aus, wodurch mechanischer Verschleiß vermieden wird. Dies sorgt für außergewöhnliche Langlebigkeit und minimale Wartungsanforderungen. Diese Eigenschaft erweist sich besonders wertvoll in Anwendungen mit kontinuierlichem Betrieb, bei denen Zuverlässigkeit oberste Priorität hat. Die Fähigkeit zur unendlichen Auflösung gewährleistet äußerst präzise Messungen und macht den Sensor somit ideal für Anwendungen, bei denen Genauigkeit entscheidend ist. Im Gegensatz zu anderen Positionssensoren behalten LVDTs ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit bei und benötigen nur selten eine Neukalibrierung. Eine weitere bedeutende Eigenschaft ist die hohe Umweltbeständigkeit: Diese Sensoren können unter extremen Temperaturbedingungen, hoher Luftfeuchtigkeit und in herausfordernden industriellen Umgebungen effektiv arbeiten. Die Linearität des Ausgangssignals ermöglicht eine einfache Kalibrierung und Interpretation und vereinfacht dadurch die Integration in bestehende Systeme. Moderne LVDT-Sensoren bieten hervorragende Wiederholgenauigkeit und stellen somit jederzeit konsistente Messergebnisse sicher. Ihre robuste Bauweise macht sie sehr widerstandsfähig gegenüber Schock und Vibration, sodass auch bei dynamischen Anwendungen die Messgenauigkeit erhalten bleibt. Die Fähigkeit, in verschiedenen Medien – einschließlich bestimmter Flüssigkeiten und Gase – zu arbeiten, erweitert das Anwendungspotenzial der Sensoren. Zudem verhindert das Fehlen von Reibung in ihrem Betrieb, dass Objekte durch die Messung beeinflusst werden, was gerade in sensiblen Anwendungen von großer Bedeutung ist. Die schnelle Ansprechzeit und Echtzeitmessfähigkeit machen diese Sensoren ideal für dynamische Regelungssysteme. Dank ihrer Kompatibilität mit modernen digitalen Schnittstellen lassen sie sich nahtlos in Industrie-4.0-Umgebungen integrieren und unterstützen so fortschrittliche Datenerfassungs- und Analyseverfahren.

Neueste Nachrichten

Wie funktioniert eine Zuglastzelle?

29

Apr

Wie funktioniert eine Zuglastzelle?

Mehr anzeigen
Beste 3 Hersteller von Linearsensorsystemen in den USA

29

Apr

Beste 3 Hersteller von Linearsensorsystemen in den USA

Mehr anzeigen
LVDT-Sensor vs. traditionelle Sensoren: Was Sie wissen müssen

12

May

LVDT-Sensor vs. traditionelle Sensoren: Was Sie wissen müssen

Mehr anzeigen
Wählen Sie den richtigen magnetostriktiven Sensor für Ihre Anwendung

26

Jun

Wählen Sie den richtigen magnetostriktiven Sensor für Ihre Anwendung

Mehr anzeigen

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Email
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

lvdt Wegsensor

Herausragende Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit

Herausragende Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit

Die außergewöhnliche Genauigkeit des LVDT-Wegsensors beruht auf seinen grundlegenden Konstruktionsprinzipien und seiner ausgeklügelten Technik. Das Herzstück des Sensors ist die elektromagnetische Kopplung, die eine bemerkenswerte Präzision ermöglicht und in der Regel Genauigkeitswerte von besser als ±0,25 % der Skalenendwerte bietet. Diese Präzision bleibt über den gesamten Messbereich des Sensors konstant und macht ihn unverzichtbar für Anwendungen, bei denen absolute Positionsbestimmung erforderlich ist. Die Zuverlässigkeit des Sensors wird durch seine reibungsfreie Funktionsweise gesteigert, wodurch mechanischer Verschleiß vermieden und eine gleichbleibende Leistung über Millionen von Zyklen hinweg gewährleistet wird. Dieses Konstruktionsmerkmal führt zu einer beispiellosen Langlebigkeit, da viele Geräte jahrzehntelang kontinuierlich ohne Leistungseinbußen betrieben werden können. Fehlender physischer Kontakt zwischen Kern und Spulenanordnung trägt nicht nur zur Langlebigkeit des Sensors bei, sondern stellt auch sicher, dass die Messungen äußerst wiederholgenau sind, mit typischen Wiederholgenauigkeitswerten von besser als 0,001 mm.
Umweltverträglichkeit und Robustheit

Umweltverträglichkeit und Robustheit

Eine der überzeugendsten Eigenschaften von LVDT-Wegsensoren ist ihre bemerkenswerte Fähigkeit, zuverlässig unter extremen Umweltbedingungen zu funktionieren. Diese Sensoren bewahren ihre Leistungsfähigkeit über einen weiten Temperaturbereich hinweg, typischerweise von -40 °C bis +150 °C, wodurch sie für kryogene Anwendungen sowie Hochtemperaturanwendungen geeignet sind. Ihre geschlossene Bauweise bietet hervorragenden Schutz gegen Staub, Feuchtigkeit und chemische Verunreinigungen; viele Modelle erreichen dabei Schutzklassen von IP67 oder höher. Das robuste Design ermöglicht es diesen Sensoren, erhebliche Schockbelastungen zu verkraften, üblicherweise bis zu 1000g, und unter starken Vibrationen arbeiten, ohne die Messgenauigkeit zu beeinträchtigen. Diese Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen ist gerade in industriellen Anlagen besonders wertvoll, wo die Sensoren präzise Messungen unter widrigen Bedingungen sicherstellen müssen. Die Fähigkeit, in druckbeaufschlagten Umgebungen zu arbeiten, oft bis zu mehreren tausend PSI, erweitert ihren Anwendungsbereich zusätzlich auf Hydrauliksysteme und Druckbehälter.
Erweiterte Integration und digitale Funktionen

Erweiterte Integration und digitale Funktionen

Moderne LVDT-Wegsensoren integrieren ausgeklügelte digitale Funktionen, die ihre Leistungsfähigkeit und einfache Integration verbessern. Die Sensoren bieten in der Regel mehrere Ausgabemöglichkeiten, darunter analoge Spannungssignale, Stromschleifen (4-20 mA) sowie digitale Schnittstellen wie RS-485 oder USB, wodurch eine nahtlose Integration in verschiedene Steuerungssysteme ermöglicht wird. In vielen Modellen eingebaute fortschrittliche Signalverarbeitungselektronik bietet automatische Temperaturkompensation und gewährleistet dadurch Stabilität der Messwerte unter unterschiedlichen Umweltbedingungen. Digitale Kalibriermöglichkeiten erlauben eine schnelle Inbetriebnahme und Konfiguration, wodurch Installationszeit und Komplexität reduziert werden. Viele Sensoren verfügen mittlerweile über selbst-diagnosefunktionen, die kontinuierlich Betriebsparameter überwachen und Benutzer vor potenziellen Problemen warnen können, bevor diese die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Dank ihrer Fähigkeit, Echtzeit-Daten bereitzustellen, sind diese Sensoren ideal für Regelkreis-Steuerungssysteme und Industrie-4.0-Anwendungen geeignet, bei denen kontinuierliche Überwachung und Rückmeldung entscheidend sind.

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Email
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000