kompressionslastzellensor
Ein Druckkraftaufnehmer ist ein Präzisionsmessgerät, das mechanische Kraft in elektrische Signale umwandelt. Er arbeitet nach dem Prinzip der Dehnungsmessstreifen-Technologie und misst diese Sensoren genau und überwacht Druckkräfte in verschiedenen industriellen Anwendungen. Der Sensor besteht aus einem metallischen Gehäuse, das in der Regel aus hochwertigem Stahl oder Aluminium gefertigt ist und mit Dehnungsmessstreifen ausgestattet ist, die sich unter Einwirkung von Druck verformen. Wenn eine Kraft wirkt, erfahren die internen Dehnungsmessstreifen dimensionsbezogene Veränderungen und erzeugen proportionale elektrische Signale, die gemessen und in digitale Messwerte umgewandelt werden können. Diese Sensoren bieten außergewöhnliche Genauigkeit, wobei viele Modelle Präzisionsgrade von 0,03 % bis 0,25 % der Skalenendwerte erreichen. Die Technologie unterstützt sowohl statische als auch dynamische Kraftmessungen und ist daher für verschiedene Anwendungen vielseitig einsetzbar. Moderne Druckkraftaufnehmer verfügen über Temperaturkompensation, um zuverlässige Messungen unter unterschiedlichen Umweltbedingungen sicherzustellen. Sie finden breite Anwendung in industriellen Wiegesystemen, Materialprüfvorrichtungen, Strukturüberwachungssystemen und Qualitätskontrollprozessen. Die Sensoren können Lasten im Bereich von wenigen Pfund bis mehreren hundert Tonnen messen, abhängig von ihrem Design und Aufbau. Ihre robuste Konstruktion gewährleistet langfristige Stabilität und Zuverlässigkeit, während ihr kompaktes Design eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglicht.