magnetostruktiver Positionssensor
Ein magnetostrictiver Wegsensor ist ein hochentwickeltes Messgerät, das das Prinzip der Magnetostriction nutzt, um präzise lineare Positionen mit außergewöhnlicher Genauigkeit zu bestimmen. Diese innovative Technologie funktioniert, indem sie eine torsionale Welle entlang eines ferromagnetischen Wellenleiters sendet, die mit einem Magnetfeld interagiert, welches von einem Positions-Magneten erzeugt wird. Der Sensor misst die Zeit, die die Welle benötigt, um zwischen dem Magneten und dem Sensorkopf zu wandern, und wandelt diese Dauer in eine genaue Positionsangabe um. Diese Sensoren überzeugen in anspruchsvollen Industrieumgebungen und bieten berührungslose Messtechnik, wodurch Verschleißprobleme ausgeschlossen werden. Sie können zuverlässig unter extremen Bedingungen arbeiten, einschließlich hoher Temperaturen und Drücke, und sind daher ideal für Hydraulikzylinder, automatisierte Fertigungssysteme und Anwendungen mit präziser Bewegungssteuerung geeignet. Die Technik liefert absolute Positionsdaten, sodass nach einem Stromausfall kein Referenzlauf erforderlich ist und die Genauigkeit beim Start sofort gegeben ist. Moderne magnetostrictive Wegsensoren erreichen eine Auflösung bis hinunter zu Mikrometern, mit Messbereichen von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern. Sie lassen sich nahtlos in verschiedene industrielle Protokolle und Steuersysteme integrieren und liefern Echtzeit-Positionsdaten für fortschrittliche Automatisierungsprozesse. Das robuste Design und das Fehlen bewegter Teile tragen zu einer äußerst langen Lebensdauer bei, die oft Millionen von Schaltspielen ohne Leistungsverluste erreicht.