Kann ein Linearwegsensor die Präzisionssteuerung verbessern? In der modernen Technik, Automatisierung und Fertigungsindustrie ist die präzise Steuerung mehr als nur eine erwünschte Eigenschaft – sie ist eine wesentliche Voraussetzung. Ob für Rob...
Mehr anzeigenEinleitungInduktive Näherungsschalter sind unverzichtbare Komponenten in modernen Industrieautomatisierungssystemen geworden. Diese berührungslosen Erkennungsgeräte bieten zahlreiche technische Vorteile, die sie gegenüber mechanischen Schaltern und anderen Sensoren überlegen machen...
Mehr anzeigenWarum einen Seilwegsensor für Messungen über lange Strecken verwenden? In Branchen von der Bauindustrie bis zur Robotik ist eine präzise Langstreckenmessung entscheidend, um Sicherheit, Effizienz und Genauigkeit zu gewährleisten. Egal ob die Position eines Kran-Auslegers verfolgt wird, moni...
Mehr anzeigenHervorragende Genauigkeit bei Linearwegsensoren: Unterschiedliche Auflösungsfähigkeiten Heutige Linearwegsensoren können Beobachtungen mit Untermikron-Genauigkeit liefern, um Verschiebungen so klein wie 0,1 µm aufzulösen – ein Genauigkeitsniveau, das ...
Mehr anzeigenWie wählt man einen Linearwegsensor für die Automatisierung aus? In automatisierten Systemen ist Präzision das Fundament für Effizienz. Von Roboterarmen, die Komponenten positionieren, bis hin zu Förderbändern, die Produkte ausrichten, gewährleistet die genaue Messung linearer Bewegungen eine pr...
Mehr anzeigenWarum einen LVDT-Sensor für hochpräzise Messungen verwenden? In Bereichen, in denen Präzision unverzichtbar ist – von der Luftfahrttechnik bis zur Medizingeräteherstellung – erfordert die Messung winziger linearer Verschiebungen (so gering wie einige Mikrometer) einen Sensor ...
Mehr anzeigenKontaktlose Funktionsweise von LVDT-Sensoren - Kernprinzip der berührungslosen Messtechnik. LVDT-Sensoren nutzen elektromagnetische Induktion zur Messung von Wegstrecken, wobei zwischen Sensor und dem zu messenden Objekt kein physischer Kontakt besteht. Eine mit Wechselstrom betriebene Primär...
Mehr anzeigenGrundlagen der magnetostrictiven Sensortechnologie Hauptkomponenten magnetostrictiver Sensoren Magnetostrictive Sensoren basieren auf Wellenleitern, Magnetfeldern und speziellen Messgeräten. Der Wellenleiter, der das Herzstück des Sensors bildet, ist ein zentrales Element, das in Verbindung mit einem magnetischen Feld arbeitet, um die genaue Position eines Magnets innerhalb des Sensors zu bestimmen. Diese Technologie nutzt den magnetostrictiven Effekt, bei dem sich ferromagnetische Materialien unter dem Einfluss eines Magnetfeldes mechanisch verformen. Dadurch kann eine hochpräzise Positions- oder Wegmessung erfolgen, die in vielen industriellen Anwendungen unverzichtbar ist.
Mehr anzeigenDie Rolle von Seilwegsensoren in Echtzeit-Monitoring-Systemen Grundlagen der linearen Wegmessung Die lineare Wegmessung ist eine wichtige Größe in Echtzeit-Monitoring-Systemen und gibt die Positionen der Sensor-Knoten wieder...
Mehr anzeigenKernvorteile der drahtlosen Integration in linearen Wegsensoren Echtzeit-Datenübertragung ohne physische Einschränkungen Durch die Einbindung von Drahtlos-Technologie in lineare Wegsensoren wird eine Echtzeit-Datenübertragung ermöglicht, wodurch die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit in Überwachungs- und Steuerungssystemen erheblich verbessert werden...
Mehr anzeigenFunktionsweise von Seilwegsensoren in Automatisierungssystemen Grundlegendes Prinzip von Seilwegsensoren Seilwegsensoren, auch als Seilpotentiometer bekannt, funktionieren nach dem Prinzip der Messung linearer Verschiebung. Dies erreichen sie durch das Abrollen eines Drahtes...
Mehr anzeigenGrundlagen der LVDT-Sensorfunktion Erklärung des Funktionsprinzips LVDT-Sensoren arbeiten auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Dabei wird lineare Bewegung in ein elektrisches Signal umgewandelt. Stellen Sie sich bei einem LVDT den Kern als beweglichen Teil innerhalb vor...
Mehr anzeigen