arten von Linearsensoren
Wegsensoren stellen eine wichtige Kategorie von Messgeräten dar, die die lineare Verschiebung oder Position eines Objekts entlang einer bestimmten Achse erfassen. Diese Sensoren sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter potenziometrische, magnetostruktive, optische und induktive Sensoren, wobei jeder Typ unterschiedlichen industriellen Anforderungen gerecht wird. Potenziometrische Sensoren nutzen einen Schleifkontakt entlang eines Widerstandselements, um die Position zu messen, und bieten eine einfache sowie kosteneffiziente Lösung. Magnetostruktive Sensoren wenden das Prinzip der Magnetostruktur an und verwenden einen Wellenleiter sowie die Wechselwirkung von Magnetfeldern, um die Position äußerst präzise zu bestimmen. Optische Sensoren setzen auf lichtbasierte Technologien, beispielsweise mittels Codierstreifen oder Lasermessungen, und liefern berührungslose Positionsvermessung mit hervorragender Genauigkeit. Induktive Sensoren nutzen elektromagnetische Felder, um Positionsänderungen festzustellen, und zeichnen sich durch robuste Leistungsfähigkeit auch unter widrigen Umgebungsbedingungen aus. Diese Sensoren finden breite Anwendung in der Fertigungsautomatisierung, Automobil-Systemen, Luftfahrtgeräten und Präzisionsmaschinen. Sie liefern Echtzeit-Positionsdaten, die für Bewegungssteuerungssysteme, Qualitätssicherung und Prozessautomatisierung unverzichtbar sind. Moderne Wegsensoren verfügen häufig über digitale Schnittstellen, die eine nahtlose Integration in industrielle Steuerungssysteme und Industrie-4.0-Architekturen ermöglichen. Die Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet verbesserte Funktionen wie Selbstdiagnose, Temperaturkompensation und erweiterten Umweltschutz.