potentiometrischer Verschiebungssensor
Ein potenziometrischer Wegsensor ist ein Präzisionsmessgerät, das mithilfe eines variablen Widerstandsmechanismus mechanische Bewegungen in elektrische Signale umwandelt. Dieses hochentwickelte Gerät funktioniert nach dem Prinzip der Spannungsteilung und verwendet ein hochpräzises Widerstandselement sowie einen Schleifkontakt (Abnehmer), der sich entlang dieses Elements bewegt. Wenn sich die Position des Abnehmers aufgrund von mechanischer Verschiebung verändert, entsteht eine proportionale Spannungsausgabe, welche den gemessenen Abstand genau abbildet. Das Gerät besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten: einer Widerstandsleitung, einem Abnehmermechanismus und einem Gehäuse, das diese Elemente schützt. Moderne potenziometrische Wegsensoren bieten außergewöhnliche Linearität, wobei einige Modelle Genauigkeitswerte von besser als 0,1 % der Gesamtmessspanne erreichen. Diese Sensoren finden breite Anwendung in der industriellen Automatisierung, Robotik, Automobiltechnik und Präzisionsfertigungsausrüstung. Sie eignen sich besonders gut für Umgebungen, die zuverlässige Positions-Rückmeldung benötigen, und können je nach Ausführung sowohl lineare als auch rotierende Bewegungen messen. Das zugrunde liegende Funktionsprinzip gewährleistet gleichbleibende Leistung über einen weiten Temperaturbereich und liefert unmittelbar Echtzeit-Positionsdaten, ohne komplexe Signalverarbeitung zu benötigen.