lvdt verschiebungstransducer
Der LVDT-Wegsensor, auch Linear Variable Differential Transformer genannt, ist ein hochpräzises elektromagnetisches Gerät, das zur Messung von linearer Wegveränderung eingesetzt wird. Dieses ausgeklügelte Instrument funktioniert, indem es mechanische Bewegungen in ein proportionales elektrisches Ausgangssignal umwandelt und dadurch außergewöhnliche Genauigkeit bei Positionsmessanwendungen bietet. Das Gerät besteht aus einer Primärspule, zwei Sekundärspulen und einem beweglichen Kern, die alle zusammenarbeiten, um lineare Bewegungen zu erfassen und zu messen. Wenn sich der Kern innerhalb der Spulen bewegt, verändert sich die gegenseitige Induktivität, was eine entsprechende Änderung der Ausgangsspannung verursacht, die direkt mit dem Verschiebungsabstand korreliert. Der LVDT-Wegsensor bietet aufgrund seines berührungslosen Betriebs eine hervorragende Zuverlässigkeit, wodurch mechanischer Verschleiß vermieden und langfristige Stabilität gewährleistet wird. Sein Messbereich reicht in der Regel von mikroskopisch kleinen Bewegungen bis hin zu mehreren Zoll, wodurch er für verschiedene industrielle Anwendungen vielseitig einsetzbar ist. Das Gerät überzeugt in rauen Umgebungen durch robuste Leistungsfähigkeit unter extremen Temperaturen, hohen Druckverhältnissen und herausfordernden industriellen Bedingungen. Moderne LVDT-Systeme integrieren häufig digitale Signalverarbeitung und fortschrittliche Kalibrierfunktionen, wodurch Echtzeitüberwachung und präzise Messmöglichkeiten ermöglicht werden. Diese Sensoren finden breite Anwendung in der Fertigungsautomatisierung, Qualitätssicherungssystemen, Luftfahrt-Anwendungen und diversen Prüfgeräten, bei denen genaue Positionsbestimmung entscheidend ist.